Einweihung Mehrzweckfahrzeug

Veranstaltungen

Die Freiwillige Feuerwehr Milland hat ihr neues Mehrzweckfahrzeug feierlich eingeweiht. Nach dem Kirchgang in der Freinademetz-Kirche folgte auf dem Dorfplatz die Segnung des neuen Fahrzeugs von Dekan Florian Kerschbaumer, mit musikalischer Begleitung der Musikkapelle Milland.

Kommandant Christian Knollseisen freute sich über die anwesenden Vertreter aus Politik und Vereinswesen, die Fahnenabordnungen der Nachbarwehren und über die zahlreich erschienene Millander Bevölkerung. Kommandant Knollseisen erklärte der versammelten Gemeinschaft die Wichtigkeit und das Einsatzspektrum des neuen Fahrzeugs.

“Heute ist ein besonderer Tag für die Feuerwehr Milland, an dem wir nicht nur ein neues Fahrzeug in Dienst stellen, sondern auch die Gemeinschaft, die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt unserer Wehr würdigen.” Kommandant Christian Knollseisen.

Zugskommandant Roland Knollseisen stellte die technischen Details der Neuanschaffung vor: Das neue Mehrzweckfahrzeug mit Allradantrieb und Automatikgetriebe rückt bei den meisten Einsätzen als erstes Fahrzeug aus. Es ist mit allen nötigen Gerätschaften und Unterlagen für die Einsatzleitung, zur Atemschutzüberwachung und für den Gefahrguteinsatz ausgestattet. Zudem mit Funkgeräten, Wärmebildkamera, Gasmessgerät und diversen Hilfsmitteln zur Tür- und Aufzugöffnung.

Als Patin des neuen Fahrzeuges konnte Miriam Volgger gewonnen werden. Unter Applaus der Festgemeinschaft freute sie sich sichtlich über diese ehrenvolle Aufgabe. Kevin Lamprecht wird als interner Fahrzeugverantwortlicher agieren und das neue Auto warten und pflegen.

Kommandant Christian Knollseisen bedankte sich bei seiner Feuerwehr, speziell beim Ausschuss, für die Unterstützung bei der langjährigen Planung dieser Neuanschaffung. Ein großer Dank für die finanzielle Unterstützung ging an die Millander Bevölkerung, an die Gemeinde Brixen, an den Bezirksfeuerwehrverband und an die Millander Bankinstitute Raiffeisen und Volksbank. Ohne die gemeinsame, tatkräftige Unterstützung sind solche Investitionen in die Sicherheit nicht möglich.

Es folgten Grußworte von Bürgermeister Andreas Jungmann, von Landesrätin und Fahrzeugpatin Magdalena Amhof und von Bezirksfeuerwehrinspektor Konrad Unterthiner. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung folgte im Gerätehaus die weitere Fahrzeugbesichtigung bei Speis und Trank.

Fotos: Bea Hinteregger