Florianifeier 2022
Veranstaltungen
Die Freiwillige Feuerwehr Milland hat bei ihrer Florianifeier gemeinsam mit der Bevölkerung Rückschau auf das vergangene Jahr 2021 gehalten. Nach der Messfeier in der Freinademetzkirche fand man sich auf dem Dorfplatz ein. „Es war kein leichtes Jahr, wie auch schon die vorhergehenden nicht. Aber gemeinsam haben wir es geschafft, in Übung zu bleiben und unserer Bevölkerung stets zur Seite zu stehen“, so Kommandant Christian Knollseisen, der sich besonders über die neu angelobten Feuerwehrleute freute. Nina Sommavilla, Tanya Kerschbaumer, Moritz Hofmann und Noel Rovara sind ab sofort fixer Bestandteil der Millander Feuerwehr. Simon Monfrecola hat sein Probejahr angetreten.
Trotz Pandemie blickt die Feuerwehr Milland auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. Die Feuerwehr wurde zu insgesamt 78 Einsätzen alarmiert. Darunter 13 Brandeinsätze, Verkehrsunfälle, Suchaktionen am Eisack, Hochwasseralarm und beispielsweise 16 Türöffnungen im Laufe des Jahres.
Zudem wurden 40 Übungen mit verschiedenen Inhalten durchgeführt und 27 Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule in Vilpian besucht. Die Jugendfeuerwehr traf sich zu zahlreichen Trainings und konnte das Erlernte bei Wettkämpfen unter Beweis stellen. „Ohne unseren Zusammenhalt hätten wir die vergangenen Jahre nicht so gut meistern können. Dafür gebührt der gesamten Feuerwehr ein großes Dankeschön“, so Kommandant Knollseisen.
Höhepunkt der Feierlichkeit, die von der Musikapelle Milland festlich umrahmt wurde, waren die Ehrungen: Josef Leitner und Wolfgang Oberbacher erhielten für ihre 40-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr Milland das Goldene Verdienstkreuz. Weitere Ehrungen gingen an Florian Gottardi (25 Jahre), Christian Obrist, Klaus Zöll und Manuel Oberhuber (jeweils 15 Jahre). Siegfried Mitterrutzner wurde für 10 Jahre als Kommandant-Stellvertreter geehrt. Und Günther Oberhuber wird künftig als „Mitglied 65+“ aktiv sein.
Wie wichtig der Dienst der Feuerwehren für die Allgemeinheit ist, betonten auch Landtagsabgeordnete und Fahrzeugpatin Magdalena Amhof und Gemeinderat Gerold Siller. Gerade in Zeiten der Pandemie habe man gesehen, dass die Feuerwehr auch für unkonventionelle Aufgaben stets zur Verfügung steht – ohne Wenn und Aber.
Durch den gewohnten Zusammenhalt und mit Unterstützung der Bevölkerung werde die Feuerwehr auch in Zukunft ihr Möglichstes geben und gut ausgerüstet sein, so Kommandant Knollseisen abschließend. Danach ging es für die Feuerwehrmitglieder, die Jugendfeuerwehr, die Patinnen, die Ehrenmitglieder und die Musikkapelle zum Millanderhof, um den Florianisonntag bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen zu lassen.