Jahreshauptversammlung 2017
Veranstaltungen
Am Samstag, den 4. März, blickte die Freiwillige Feuerwehr Milland auf ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr 2016 zurück.Kommandant Christian Knollseisen begrüßte alle anwesenden Gäste und Feuerwehrmitglieder im Versammlungssaal der FF Milland. Nach einer Gedenkminute für Franz Thaler, der Ehrenmitglied der Millander Feuerwehr war und im vergangenen Jahr verstorben war, stellte Schriftführer Benjamin Profanter den Tätigkeitsbericht vom Jahr 2016 vor. Mit 74 Einsätzen war es ein durchschnittliches Jahr für die FF Milland. Neun Brandeinsätze standen zwei Gefahrguteinsätzen und 63 technischen Einsätzen gegenüber. Im Laufe des Jahres wurden 25 Übungen abgehalten, zudem besuchten 13 Wehrmänner Weiterbildungskurse an der Landesfeuerwehrschule in Vilpian. Betrachtet man alle Tätigkeiten des gesamten Jahres, so ergeben sich in Summe 8017 Stunden, die die Millander Wehrmänner für den Dienst am Nächsten investiert haben.Kommandant Christian Knollseisen nahm anschließend Bezug auf einige besondere Ereignisse, wie den Großbrand beim Zefferhof im Jänner, den Küchenbrand im Juni und den Gefahrguteinsatz bei der Brimi im September. Gleich mehrmals musste die Feuerwehr Milland zu umfangreichen Suchaktionen entlang des Eisackdamms ausrücken. Hierbei hat sich die Einführung des Sonderalarmplans „Person im Wasser“ bezahlt gemacht. Der Sonderalarmplan beinhaltet eine gleichzeitige Alarmierung aller Wehren von Brixen bis Klausen, damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht und die Beobachtungsposten auf Brücken und Ufern zeitnah besetzt werden. Auch ein wichtiger Schritt zum persönlichen Schutz der Wehrmänner konnte im vergangenen Jahr getätigt werden: Durch den Ankauf von technischen und Brand-Schutzhandschuhen ist die Feuerwehr hier bestens ausgerüstet.Anschließend an das Referat des Kommandanten stellte Kassier Noel Minesso den Kassabericht vor und erklärte die Einnahmen und Ausgaben der FF Milland. Jugendbetreuer Simon Minesso berichtete über die Jugendarbeit im abgelaufenen Jahr und lobte das Engagement seiner 12- bis 16-jährigen Jungs und Mädels. Aus beruflichen Gründen legte Simon Minesso das Amt des Jugendbetreuers nieder und übergab die Führung seinem bisherigen Stellvertreter Peter Amhof. Als neuer Jugendbetreuer-Stellvertreter stellte sich Michael Saxl zur Verfügung. Atemschutzwart Georg Hofer erwähnte in seiner Ansprache die erfolgreichen Fortbildungen im vergangenen Jahr. Dadurch konnten die Einsätze schnell und zielgerichtet absolviert werden.Grund zur Freude gab es bei der Aufnahme von zwei neuen Wehrmännern: Simone Scialabba und Christoph Haas haben ihr Probejahr angetreten. Matthias Ploner hat sein Probejahr hingegen erfolgreich absolviert und dabei auch beide Grundkurse an der Landesfeuerwehrschule besucht. Matthias wurde deshalb als aktives Mitglied angelobt. Für ihre 15-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr Milland wurden Peter Amhof, Walter Amhof und Thomas Costa unter großem Applaus das Verdienstkreuz in Bronze überreicht. Zudem haben zwölf Wehrmänner als Anerkennung für ihre Anwesenheit bei allen Hauptübungen des vergangenen Jahres eine Holzmedaille und eine Flasche Wein als Geschenk erhalten.Bürgermeister Peter Brunner und Bezirksfeuerwehrpräsident Franz Goller gratulierten in ihren Ansprachen den Ausgezeichneten und den neuen Wehrmännern und wünschten der FF Milland weiterhin viel Glück und Erfolg bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen. Auch die eingeladenen Millander Vereinsvorstände und die Vertreter vom Ortsausschuss, vom Weißen Kreuz und von der Bergrettung des AVS und des CNSAS dankten der Freiwilligen Feuerwehr für ihre Unterstützung im Laufe des vergangenen Jahres.Mit einem Dank an seinen Stellvertreter Siegfried Mitterrutzner und an den Ausschuss für die gute Zusammenarbeit sowie einem großen Lob an die versammelte Mannschaft für die Einsatzbereitschaft und die fleißige Teilnahme an den Übungen, schloss Kommandant Christian Knollseisen die Versammlung und lud die Anwesenden zu einem geselligen Beisammensein bei Speis und Trank ein.