Jahreshauptversammlung 2021
Veranstaltungen
Kommandant Christian Knollseisen hätte sich die heurige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Milland gewiss anders vorgestellt, „aber wir mussten das Zusammentreffen auf ein Minimum reduzieren.“, so Knollseisen. Mit Abstand und Maske erfolgte zumindest die Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresabschlussrechnung 2020. Die Ehrungen von Wehrmännern für ihren langjährigen Dienst mussten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Dies sind Florian Gottardi (25 Jahre), Christian Obrist (15 Jahre) und Michael Bacher (15 Jahre), sowie aus dem Vorjahr die Ehrung von Josef Leitner (40 Jahre) durch den Bezirksfeuerwehrverband. Auch die offizielle Angelobung der neuen Mitglieder Nina Sommavilla und Moritz Hoffmann wird nachgeholt. Neu in das Probejahr getreten sind unterdessen Tanya Kerschbaumer, Noel Rovara und Matteo Ottavian.
Während das öffentliche Leben im vergangenen Jahr teilweise still stand, gab es für die Feuerwehr Milland viel zu tun: 145 Mal wurden die Florianijünger zu Einsätzen gerufen – so oft wie nie zuvor in der 111-jährigen Geschichte der Wehr. Neben mehreren Suchaktionen entlang des Eisacks, Brandeinsätzen und Verkehrsunfällen rückten die Millander Feuerwehrleute auch zu Gefahrguteinsätzen, beim Hochwasser Ende August und bei den starken Schneefällen Anfang Dezember aus. Soweit es die Situation zuließ wurden auch Übungen durchgeführt und Schulungen besucht: 34 Mal traf man sich zu Weiterbildungen im Gerätehaus, zudem wurden 37 Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule in Vilpian besucht.
Kommandant Knollseisen bedankte sich vor allem bei seinen Feuerwehrmännern und -frauen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, aber auch bei Bürgermeister Peter Brunner und den Funktionären des Bezirksfeuerwehrverbandes. Ein abschließender Dank richtet sich an die Bevölkerung, die das Feuerwehrwesen durch ihre Spendenbereitschaft und die Zuweisung von fünf Promille der Einkommenssteuer tatkräftig unterstützt.