Viele Wespeneinsätze

Einsätze

Im Sommerhalbjahr 2018 musste die FF Milland zu ungewöhnlich vielen Einsätzen mit „Insektenbeteiligung“ ausrücken. Grund dürfte die warme Witterung in den Frühjahr- und Sommermonaten gewesen sein. In den allermeisten Fällen handelte es sich um Wespen- oder Hornissennester, die aus Rollokästen, unter Dachabdeckungen, aus Fensterrahmen oder unter Gartenmöbeln entfernt werden mussten. Aber auch Bienenvölker wurden von den Wehrmännern aus Sicherheitsgründen umgesiedelt. So fuhr das Kleinlöschfahrzeug der FF Milland zwischen Mitte April und Anfang Oktober rund 36 Mal zur Insektenbekämpfung aus.Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt bei derartigen „nicht-zeitkritischen“ Einsätzen übrigens seit zwei Jahren über die sogenannte Kommandoschleife. Dabei erhalten nur der Kommandant und sein Stellvertreter von der Landesnotrufzentrale die Einsatzmeldung, ohne dass die gesamte Feuerwehr mittels Pager alarmiert werden muss.